S'Goldig Chrönli 2006
39 Produktionen aus der Sparte Mundarttonträger für Kinder und Jugendliche wurden dieses Jahr der Vereinigung zur Förderung Schweizer Jugendkultur VFSJK zur Qualifizierung eingereicht. Für die insgesamt 16 Schweizer Produzenten konnten 27 Produktionen (Geschichten/Erzählungen, Hörspiele und Lieder) mit dem Handels-Gütesiegel „Empfohlen” ausgezeichnet werden und 11 Produktionen gar mit dem begehrten Chrönli-Siegel „Besonders Empfohlen”. Am Do. 26.10.06 wurden die Gewinner an der 19. Verleihung „S’Goldig Chrönli” für ihre qualitativ hoch stehende Arbeit verdankt und mit Preisen geehrt. Durch den Abend, an dem zahlreiche Gäste aus Kultur, Politik und Wirtschaft teilnahmen, führte der erfolgreiche Fernsehmoderator und „Tele-Publikumspreisträger 2006” Sven Epiney. Als Novum liegen die besten neun Produktionen ab sofort in der Zürcher Buchhandlung Orell Füssli zur Ansicht und zum Kauf bereit.
Die Qualitätsförderung bei Schweizer Mundarttonträgern für Kinder und Jugendliche erwies sich auch 2005/06 wieder als Kerngeschäft der VFSJK. Wie jedes Jahr wird anlässlich der glanzvollen Chrönli-Verleihung auch der ideelle Charakter der Qualitätsförderung deutlich. In keinem anderen Segment herrscht nämlich eine so strikte Gewinnorientierung vor, wie in jenem der Konsumgüterproduktion für Kinder und Jugendliche. Um die Flut der Lern-, Spiel-, Kultur- und Zerstreuungsprodukte verkaufen zu können, werden immense Mittel in Public Relation und Werbung gebunden. Mittel, die letztlich den eigentlichen Produkten oft fehlen und − vielleicht noch fast einschneidender − Mittel, die kleinen oder jungen Produktionsfirmen kaum zur Verfügung stehen. Hier gehen Vielseitigkeit und Qualität verloren. Einen anderen und eben idealeren Weg begehen die VFSJK und die ihr angeschlossenen Produzenten seit nunmehr 19 Jahren. Tatsächliche Wahrnehmbarkeit von gewünschten Produkteigenschaften statt geschicktes ”Darüber-Reden”. Ein vom Respekt gegenüber den kulturellen Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen gespeister Mehrwert für Konsumenten. Qualität als hervorstechende Werbebotschaft. Gerade für Kinder und Jugendliche dürfen der Preis und die Strahlkraft des Produkts nicht das Einzige sein, was kaufentscheidend wirkt. Damit sie uns in unserer Welt ernst nehmen und sich an der Gestaltung und Verstetigung unserer Werte und Normen beteiligen lernen, müssen wir sie als Konsumenten überhaupt, aber vor allem auch als Konsumenten von Kulturgütern ernst nehmen. In diesem Sinne versteht die VFSJK ihre Produkt bezogene Qualitätsförderung auch als Beitrag zum langfristigen Erhalt gesellschaftlicher Solidarität.
