S'Goldig Chrönli 2007
Die Verleihung des Preises „s'Goldig Chrönli” hat eine lange Tradition, und die entsprechende Kennzeichnung von musikalischen oder literarischen Werken hat sich in den letzten zwanzig Jahren zu einer anerkannten und wegweisenden Qualifikation entwickelt. Die Sichtung und Qualifizierung von Kinder- und Jugendkulturprodukten schärft an der Basis das Bewusstsein für qualitative Mindestanforderungen.
Am 19. November 2007, 19.00 Uhr, konnte das Jubiläum, zusammen mit geladenen Gästen und interessierten Kreisen aus Kultur, Politik und Wirtschaft, in der voll besetzten Kleinen Zürcher Tonhalle gefeiert werden.
Die Vereinigung kann auf eine erfolgreiche und nachhaltige Qualifizierungsarbeit zurück blicken und auf ein sehr zufriedenstellendes Resultat in Bezug auf die Ergebnisse und die Herstellung von qualitativ hochwertigen Produktionen. In den letzten beiden Jahrzehnten sind rund 600 Werke juriert und mit dem Gütesiegel „s’Goldig Chrönli” ausgezeichnet worden.
Für die Moderation der Feier zeichnete wiederum in erstklassiger Weise Frau Monika Fasnacht aus dem Schweizer Fernsehen. Die musikalische Umrahmung wurde vom Präsidenten der Franz-Listz-Gesellschaft Schweiz-Japan, Richard Frank, mit wunderschönen Werken von Verdi-Liszt, Robert Schumann und Gonod-Liszt am Flügel gestaltet, und als weiterer Höhepunkt des Abends präsentierte der Kinder- und Elternchor Bünzen, zusammen mit den Produzenten „Lyrixx”, aus Wangen bei Olten, die Uraufführung des Jubiläumssongs „De Märli-Oski”. Dieser Song wurde von der Vereinigung speziell für die 20-jährige Feier in Auftrag gegeben. Das Lied soll später auch auf einer CD erhältlich sein.

Eindrückliche Grussworte und Worte des Dankes an die Vereinigung sprach Herr Stadtrat Gerold Lauber, als Vertreter des Schul- und Sportdepartementes. Herr Dr. Jean-Pierre Hoby, Direktor der Kulturabteilung der Stadt Zürich und Vertreter der Patronatsträgerin, wurde von den Veranstaltern mit einem „Goldig Chrönli”-Ehrenpokal„ ausgezeichnet”.
Die Jubiläumsfeier verkörperte im Besonderen ein „Grosses Dankeschön” von Seiten der Vereinigung an die Patronatsträgerin, die Präsidialabteilung der Stadt Zürich, die Produzenten als Wettbewerbsteilnehmer und die Jurymitglieder, die Vereinsmitglieder, die Sponsoren, Gönner, Partner und an alle Interessierten, welche sich seit Jahrzehnten zusammen mit den Organisatoren für eine gerechte und gute Jugendkultur einsetzen.
Am Jubiläumswettbewerb des „Goldigen Chrönli” 2007 haben 13 Produzenten aus der gesamten Deutschschweiz teilgenommen. Eine 15-köpfige Fachjury zeichnete für die Rangliste verantwortlich. Es wurden 25 Werke eingereicht. Drei erste Preise in Form des begehrten Wanderpokals und eines Barpreises konnten in den Kategorien „Erzählungen/Geschichten”, „Hörspiele” und „Lieder” an die Produzenten Verena und Andreas Jenny, Tudor Recording AG und Linard Bardill übergeben werden. Weitere Auszeichnungen bis zu den dritten Rängen in den erwähnten Kategorien gingen an den Zytglogge Verlag, den Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, an Hug Musikverlage, und erneut an Tudor AG und Linard Bardill. Mit der Auszeichnung „Besonders Empfohlen” und „Empfohlen” dürfen die prämierten Produktionen zukünftig das Gütesiegel des „Goldigen Chrönli” (Auszeichnung für gute Schweizer Produktion) tragen. Die gesamte Rangliste und weitere Angaben zur Jubiläums-Verleihung 2007 können auf unserer Homepage www.sgoldigchroenli.ch abgerufen werden.

Der Förderpreis des „Goldigen Chrönli” 2007 (CHF 3’000.-), welcher traditionsgemäss durch das Los entschieden wird, ging an die „Jungproduzenten” (Produzenten, welche neu oder noch nicht mehr als drei Jahre am Wettbewerb teilnehmen) Verena und Andreas Jenny aus Rufi/SG. Er soll die Produzenten dazu motivieren, weiterhin qualitativ hochwertige Werke herzustellen.
Ein märchenhafter Apéro, welcher durch das Mövenpick Restaurant Palavrion, Zürich, hergestellt wurde, krönte schlussendlich den fulminanten Jubiläumsanlass des „Goldigen Chrönli” 2007 in der Zürcher Tonhalle.